Klütz – Kleinstadt mit Charme
Gemütlich und beschaulich, so lässt sich die Atmosphäre von Klütz am besten beschreiben. Das Städtchen verbindet den ländlichen Charme der Jahreszeiten mit urbaner Lebensqualität und bietet alle Angebote und Annehmlichkeiten, die für Einwohner wichtig sind: Schulen, eine Kinderkrippe und eine Kindertagesstätte, verschiedene Ärzte, eine Apotheke, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, einen Jugendclub, eine Bibliothek, ein Seniorenheim, Cafés und Gaststätten, Sportstätten und kulturelle Angebote. In Klütz gibt es eine evangelische und eine katholische Kirche.
Wohnen
Attraktives und ruhiges Wohnen ist in mehreren Wohngebieten mit Mehr- und Einfamilienhäusern sowie in der denkmalgeschützten Altstadt möglich. Das Städtchen ist umgeben von reizvoller Natur und einer sanften Hügellandschaft, großen Feldern und beeindruckenden Alleen mit einem alten Baumbestand. Herrliche Natur- und Badestrände sind in wenigen Autominuten zu erreichen. Auftanken und Erholen ist hier an Ort und Stelle oder mit kurzen Wegen möglich. Trotz ländlicher Idyllle müssen die Einwohner auf attraktive kulturelle Angebote nicht verzichten, die an interessanten Orten wie im Literaturhaus „Uwe Johnson“, in der Klützer Kirche, der Alten Molkerei oder im Schloss Bothmer stattfinden.
Einkaufen
Zum Einkaufen bräuchte man das Städtchen eigentlich nicht zu verlassen, gibt es doch in Klütz alles, was das Herz begehrt: Ein kleiner Supermarkt und zwei große Discounter, ein Hofladen, eine Schlachterei mit Fleisch- und Wurstwaren und verschiedene Bäcker. Auch Geschäfte mit Textilien, Spielwaren, Schreibwaren, Angelzubehör, Elektroartikel und Möbel sind vorhanden. Ein Baumarkt bietet für Profis, Heimwerker und Gärtner alles was nötig ist, um Haus und Garten auf Vordermann zu bringen. Schöne Dinge kann man bei diversen Künstlern und Kunsthandwerkern erstehen. Mehrere Gärtnereien und Blumenläden lassen das Herz der vielen Blumen- und Gartenfreunde höher schlagen.
Nicht zu vergessen: in Klütz gibt es auch einen Wochenmarkt.
Handwerk und Dienstleistung
Ortsansässige Handwerksbetriebe wie Elektriker, Maurer, Tischler, Maler und Installateure bieten einen guten und umfassenden Service. Dienstleistungsfirmen wie Frisöre oder Optiker sowie Architekten, Anwälte und Steuerberater runden das Angebot ab. Für Bankgeschäfte steht eine Bank zur Verfügung. Eine Tankstelle und zwei Autoreparaturwerkstätten sind in unmittelbarer Nähe.
Gastronomie und Unterkünfte
Gemütliche Cafés und urige Gaststätten mit typisch mecklenburger Küche sind ein beliebter Treffpunkt für Bürger und Besucher. Ein Hotel und schöne private Ferienwohnungen bieten Unterkünfte zu jeder Jahreszeit.
Verkehrsanbindung
Linienbusse gibt es in Richtung Grevesmühlen (nächster Regionalbahnhof), Wismar und Lübeck. Verschiedene Taxi-Unternehmen sorgen zu den Zeiten für Mobilität, wenn der Bus mal nicht fährt.
Vereine
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind in ca. 20 Vereinen ehrenamtlich aktiv und bereichern das soziale, sportliche und kulturelle Leben der Stadt. Zum Beispiel im Sportverein, im Volleyballverein, in der Freiwillige Feuerwehr, im Schulförderverein und in vielen anderen mehr.
Bürger
Eine engagierte Bürgerschaft und deren Vertreter setzen sich für städtische Belange und eine nachhaltige Stadtentwicklung ein. Die derzeitige Stadtvertretung wurde am 26. Mai 2019 gewählt und hat 14 Sitze. Zum Bürgermeister wurde Jürgen Mevius, der Kandidat der UWG, gewählt. Er löste Guntram Jung von der CDU ab, der das Amt des Bürgermeisters seit 2014 innehatte. Anstehende Maßnahmen und Beschlüsse werden in der Stadtvertretung entschieden und vom Amt Klützer Winkel umgesetzt. Zuvor werden die Sachverhalte in den dafür zuständigen Ausschüssen diskutiert, die Empfehlungen für die Stadtvertretung aussprechen. Die Ausschüsse sind mit gewählten Stadtvertretern und berufenen sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern besetzt. Stadtvertreter und Ausschussmitglieder arbeiten ehrenamtlich, ebenso der Bürgermeister. Die Arbeit in den städtischen Gremien ist sachlich orientiert und selten von Parteipolitik geprägt.
Verwaltung
Die Verwaltungsangelegenheiten der Stadt werden vom Amt Klützer Winkel durchgeführt. Das Stadtgebiet von Klütz erstreckt sich über eine Fläche von 44 qkm und wird von 3000 Einwohnern bewohnt. Zum Stadtgebiet gehören die 11 Ortsteile Arpshagen, Christinenfeld, Goldbeck, Grundshagen, Hofzumfelde, Kühlenstein, Niederklütz, Oberhof, Steinbeck, Tarnewitzerhagen und Wohlenberg. Als Sitz des Amtes Klützer Winkel ist Klütz auch zentrale Anlaufstelle für die Bürger der umliegenden Gemeinden (Damshagen, Hohenkirchen, Kalkhorst, Ostseebad Boltenhagen und Zierow).
Städtepartnerschaft mit Bad Arolsen
Seit dem Jahr 1990 besteht zwischen Klütz und der hessischen Kleinstadt Bad Arolsen eine Städtepartnerschaft, die zukünftig wieder mit mehr Leben erfüllt werden soll. Der Austausch fand in den Anfangsjahren auf politischer Ebene sowie vonseiten der Feuerwehren statt. Das Heilbad hat ca. 15.000 Einwohner und ist bekannt durch sein barockes Residenzschloss, in dem jährlich die Arolser Barock-Festspiele stattfinden. Weiterer Anziehungspunkt ist der Arolser Kram- und Viehmarkt, das größte Volksfest Nordhessens.