Gemeinsam ist mehr möglich – Tag des Ehrenamtes 2023

 

Nach langer Pause konnte endlich wieder der Tag des Ehrenamtes in Klütz stattfinden. Bürgermeister Jürgen Mevius hatte im Namen der Stadt Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das Stadtleben bereichern und attraktiv machen.

image-10262
Niels Drochner wurde vom Handwerker- und Gewerbeverein Klütz für die besondere Ehrung vorgeschlagen. Annika Marx-Schwatinski (l.) hielt die Laudatio.

Etwa 70 Mitglieder von Vereinen, ehrenamtlich engagierten Einzelpersonen sowie Stadtvertreter waren am 5. Mai 2023 zur Feierstunde in die Aula der Regionalen Schule gekommen. Petra Rappen, Vorsitzende des Sozial- und Kulturausschusses, begrüßte die Gäste und führte durch den Abend: „Sich ehrenamtlich zu engagieren ist immer auch ein Ja zur eigenen Stadt. Hier fühlen wir uns wohl, hier möchten wir leben und hier möchten wir gemeinsam etwas für unsere Stadt tun.“ Sie betonte, dass die Vereine sich auch gegenseitig unterstützten und die Ehrenamtler sich einen Satz des kleinen Lords zu eigen gemacht hätten: „Jeder Mensch sollte mit seinem Leben die Welt ein ganz klein wenig besser machen.“

Auch Bürgermeister Jürgen Mevius begrüßte die Anwesenden herzlich. „Was wäre Deutschland ohne Ehrenamt? Das soziale, kulturelle und sportliche Leben würde brach liegen. Wir haben hier in unserer Stadt etwa 30 Vereine. Vor ein paar Tagen konnten wir beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr beeindruckend sehen, was Vereine so leisten können.“

Die Vereine der Stadt waren im Vorfeld gebeten worden, jeweils fünf ihrer Mitglieder zu benennen, die stellvertretend für ihren Verein zum Tag des Ehrenamtes eingeladen und gewürdigt werden sollten. Aus den Genannten sollte dann jeweils eine Person für eine besondere Ehrung vorgeschlagen werden, die besonders für das Vereinsleben gewirkt hat. Der Sozial- und Kulturausschuss der Stadt hatte die Qual der Wahl und unter den vielen Vorschlägen eine Auswahl getroffen.

Über eine besondere Ehrung durften sich an diesem Abend freuen:
Lyke Engbertz von der Freiwilligen Feuerwehr Klütz für ihren Einsatz bei der Jugendfeuerwehr und bei den Bambinis. Die Laudatio hielt Stefanie Lehmann, die Leiterin der Jugendfeuerwehr. Niels Drochner vom Vorstand des Handwerker- und Gewerbevereins wurde für seinen langjährigen Einsatz im Verein geehrt, auch als Bindeglied zu anderen Vereinen, hauptsächlich zum SV Klütz und für die Organisation des jährlichen Parkfestes. Die Laudatio hielt Annika Marx-Schwatinski, die Vorsitzende des HGV. Niels Drochner wiederum sprach als Vorsitzender des SV Klütz die Laudatio für Christian Raab. Der Fußballer ist seit vielen Jahren im Verein und auch im Vorstand aktiv und engagiert sich als Nachwuchstrainer für die Jugend. 

Barbara Stierand, Vorsitzende des Fördervereins des Literaturhauses „Uwe Johnson“, wurde unter anderem für ihr langjähriges Engagement als Vereinsvorsitzende geehrt, für ihr engagiertes Eintreten für die Interessen des Vereins und des Literaturhauses und für ihre Stadtführungen durch Klütz. Die Laudatio hielt Maria Schultz, Mitglied des Vorstands. Geehrt wurde auch Renate Büstrin, die Vorsitzende des Ortsverbandes Klütz/Boltenhagen vom Sozialverband Deutschland, die sich seit vielen Jahren um alle Belange der Vereinsmitglieder kümmert. Die Laudatio hielt Karin Klein.

Die Sonderehrung des Bürgermeisters ging dieses Jahr an Christine Mäckelburg, die Leiterin des Klützer Jugendclubs. „Heute ehren wir sie jedoch für ihre ehrenamtliche Arbeit mit den Senioren. Ich bin selbst oft im Jugendclub, wegen meiner Sprechstunde, und kann das hautnah miterleben. Da wird gebastelt, geknobelt, Gedächtnistraining gemacht oder einfach nur zusammengesessen und geklönt. Das ist eine tolle Sache.“ 

Eine weitere Ehrung außer der Reihe erhielten Ingrid Körner, Ulrike Oppermann-Hertz und Brigitte Kumbernuss, die beiden Letzteren in Abwesenheit. Ingrid Körner hatte sich vor längerer Zeit schriftlich an die Stadt gewandt und auf die beiden Damen aufmerksam gemacht. Ulrike Oppermann-Hertz fährt die Gruppe der Plattdeutsch-Schnackerinnen monatlich zu verschiedenen Zielen im Klützer Winkel und kümmert sich liebevoll um behinderte Frauen mit Rollator oder Rollstuhl. Brigitte Kumbernuss hält den Plattdeutsch-Klub zusammen und organisiert monatlich das Treffen im Jugendclub. Petra Rappen bedankte sich bei allen mit Blumen und Geschenken.

Last not least wurden Renate Peth, Adelheid Schimmelpfennig und Annegret Domres ausgezeichnet. Sie vertreten den Bürgermeister als persönliche Gratulantinnen bei runden Geburtstagen ab 80 Jahren und besuchen die Jubilare zu Hause. 

Die Geehrten der Vereine erhielten eine Urkunde, einen Restaurantgutschein, eine hübsche Ehrenamtstasse mit Konfekt und dem Ehrenamtslogo sowie einen Blumenstrauß. Das Musikduo Black ‘n‘ White mit Sara und Heiko Ludwig umrahmte den Abend mit Gesang und Gitarre. Nach den Ehrungen wurde das Buffet eröffnet und die Gäste saßen noch eine Weile in gemütlicher Runde bei heiteren und interessanten Gesprächen zusammen.

Organisiert wurde der Tag des Ehrenamtes 2023 vom Sozial- und Kulturausschuss der Stadt Klütz.

Fotos: Barbara Stierand, Carla Rader

image-10216
Etwa 70 Personen waren der Einladung des Bürgermeisters gefolgt und in die Aula der Regionalen Schule gekommen.
image-10214
Ehrung für Lyke Engelbertz (r.) von der Freiwilligen Feuerwehr Klütz. Stefanie Lehmann hielt die Laudatio.
image-10217
Christian Raab vom SV Klütz erhält Ehrenurkunde und Geschenk von Petra Rappen, Vorsitzende des Sozial- und Kulturausschusses.

 

image-10218
Geehrt wurde auch Barbara Stierand, Vorsitzende des Fördervereins des Literaturhauses „Uwe Johnson“. Laudatorin Maria Schultz, Petra Rappen, Jürgen Mevius (v. l. n. r.)
image-10219
Geschenke, Blumen und eine besondere Ehrung auch für Renate Büstrin (l.), Vorsitzende des Ortsverbandes Klütz/Boltenhagen vom Sozialverband Deutschland. Karin Klein, neben ihr, hielt die Laudatio.
image-10220
Musikduo Black ‘n‘ White mit Sara und Heiko Ludwig.
image-10221
Ein großes Dankeschön mit Blumen und Geschenk für Ingrid Körner vom Plattdeutschen Klub.
image-10222
Christine Mäckelburg (l.) erhielt den Sonderpreis des Bürgermeisters für ihre Arbeit mit Senioren.
image-10223
Renate Peth, Adelheid Schimmelpfennig und Annegret Domres helfen dem Bürgermeister beim Gratulieren.