Diese Vorführung war nur eines der vielen Highlights, die das diesjährige Klützer Parkfest zu bieten hatten. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte es endlich wieder stattfinden und viele Gäste waren gekommen. Sport, Spiel und Spaß war das Motto. Die meisten Klützer Vereine waren mit originellen und unterhaltsamen Angeboten dabei.
Bürgermeister Jürgen Mevius eröffnete das Fest kurz nach 15.00 Uhr bei bestem Wetter und guter Laune. „Ich freue mich, dass wir dieses Jahr endlich wieder feiern können und möchte dieses eine Wort, das uns alle so belastet hat, heute lieber nicht in den Mund nehmen“, so das Stadtoberhaupt. Er bedankte sich bei allen Vereinen fürs kreative Mitmachen. Die Musiker von der Freiwilligen Feuerwehr hatten viele bekannte Lieder im Repertoire und sorgten etwa eine Stunde lang für Gemütlichkeit und gute Stimmung.
Stolze Hähne mit buntem Gefieder krähten im großen Zelt des Rassegeflügelzuchtvereins Klützer Winkel um die Wette. Geflügelzüchter Stefan Mevius rief die Zuschauer zum Wetteinsatz auf. „Diesmal geht es nicht um das schönste Federvieh, sondern darum, welcher Hahn am meisten kräht“, erklärte er. Die Jury im Zelt notierte eine halbe Stunde lang sorgfältig jeden Hahnenschrei. Sieger war das schwarze Zwerghuhn von Lothar Bagdahn, das 61 Mal gekräht hatte. „Der Hahn kommt aus dem Elsass“, erklärte der Sieger. „Es waren auch Hähne dabei, die kein einziges Mal gekräht haben“, sagte Stefan Mevius bei der Siegerehrung. „Die sind sehr nachbarschaftsfreundlich.“ Trostpreise gab es für die Halter der Nichtkräher, alle anderen Teilnehmer konnten eine Tüte mit Überraschungen und eine Urkunde mit nach Hause nehmen.
Die Kampfsportler vom Budokan Jin-Hwa zeigten ihr Können in einer beindruckende Kampfkunst-Show. Mit der bloßen Handkante durchschlugen die Sportler massive Bausteine und Dachziegel mithilfe ihrer Geistes- und Körperkraft und zeigten faszinierende Elemente eleganter Selbstverteidigung. „Die Stile, die bei uns im Budokan praktiziert werden, enthalten unter anderem Elemente des Karate und des Aikido“, erklärte Trainer Markus Arndt. Die Klützer Volleybulls spielten an diesem Nachmittag mehrere Turniere und luden die Zuschauer zum Zuschauen und Mitmachen ein.
Ein tolles Programm wurde an diesem Sonnabendnachmittag vor allem für Kinder geboten. Eine Hüpfburg zum Toben, Pferdereiten mit den Trainerinnen des Reitsportvereins Oberhof, fantasievolles Kinderschminken beim KCC und interessante Holz- und Geschicklichkeitsspiele beim Heimatverein Klützer Winkel. Auf dem Bücherflohmarkt des Fördervereins des Literaturhauses „Uwe Johnson“ gab es jede Menge Kinderbücher und auch viele Erwachsene nahmen das eine oder andere literarische Schätzchen mit nach Hause. Ulrich Arph, Vorsitzender des Kirchbauvereins, stellte am Stand des Fördervereins typische Kirchenbausteine, Bilder und Bücher aus.
Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr Klütz mit kräftiger Suppe aus der Gulaschkanone sowie Grillbratwurst im Brötchen. Am Getränkewagen des KCC wurden Bier, Sekt und mehr in den neuen umweltfreundlichen Pfandbechern der Stadt, verziert mit der Klützer Eule, ausgeschenkt. Schleckermäuler erhielten bei Andreas Schröter sein beliebtes Softeis. Herzhafte und süße Köstlichkeiten gab es außerdem bei den Sportfrauen des SV Klütz und beim Förderverein des Literaturhauses.
Einen rockigen Abschluss fand das heitere Parkfest mit DJ Christian Beckert, der schon in den späten Nachmittagsstunden coole Musik auflegte und für Stimmung sorgte.
Das Fest wurde gefördert und unterstützt durch die Ehrenamtsstiftung MV.
Fotos: Alexander Marx, Barbara Stierand