„Lütt Kaffeebrenner“ fährt an Pfingsten unter Volldampf

 

Für die Klützer Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“ gab es zwar an Pfingsten kein 9-Euro-Ticket, dennoch drängten sich mehr Gäste als sonst auf dem Bahnsteig und wollten mitfahren. Wurde die romantische Eisenbahn doch an diesem Wochenende von einer historischen Dampflok gezogen.

Mächtig viel Dampf macht die 100-jährige Lok des „Lütt Kaffeebrenners.
Mächtig viel Dampf macht die 100-jährige Lok des „Lütt Kaffeebrenners.

100 Jahre ist die Lok alt. Sie wurde frisch aufgearbeitet und fasziniert Technikfans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen. Mit etwa 20 Kilometern pro Stunde dampft und schnaubt sie die sieben Kilometer von Klütz nach Reppenhagen und zurück.

Gekommen waren auch die beiden ehemaligen Lokführer Wolfgang Kroll und Karl Schröder, die ihre historischen Festtagsuniformen trugen und den Gästen am Bahnsteig viel Interessantes über die  Dampflok und das Eisenbahnwesen in Deutschland allgemein erzählten. 40 Jahre hatten sie für die Deutsche Bahn gearbeitet und sind im „Freundeskreis Historische Eisenbahn-Uniformen“ aktiv.
Noch heute sind sie begeisterte Zuschauer und Mitfahrer beim „Lütt Kaffeebrenner“ in Klütz.
Die Fahrgäste konnten an diesem Pfingstwochenende nicht nur die einzigartige historische Dampflok erleben, sondern auch die herrliche Landschaft des Klützer Winkels mit den weiten Feldern und den schönen Wiesen genießen.
Leckere Speisen wie Kuchen, Torten und hausgemachte Suppen gab es im neuen „Café zum Alten Bahnhof“ für hungrige Fahrgäste nach dem erlebnisreichen Ausflug.

Alle Fotos von Helmut Strauß




Fahrt bei strahlendem Sonnenschein durch die schöne Landschaft des Klützer Winkels.
Fahrt bei strahlendem Sonnenschein durch die schöne Landschaft des Klützer Winkels.
Gedränge auf dem Bahnsteig und großes Interesse bei den Fahrgästen.
Gedränge auf dem Bahnsteig und großes Interesse bei den Fahrgästen.
Die Dampflok braucht Kohle und wird kräftig geheizt von Heizer Nils Böttcher.
Die Dampflok braucht Kohle und wird kräftig geheizt von Heizer Nils Böttcher.

 

Wolfgang Kroll und Karl Schröder, ehemalige Lokführer der Deutschen Bahn, waren in ihren historischen Uniformen gekommen.
Wolfgang Kroll und Karl Schröder, ehemalige Lokführer der Deutschen Bahn, waren in ihren historischen Uniformen gekommen.
Lässt die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen: Die Zugmaschine von Orenstein und Koppel, Baujahr 1921
Lässt die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen: Die Zugmaschine von Orenstein und Koppel, Baujahr 1921
Mit Volldampf durch den Klützer Winkel.
Mit Volldampf durch den Klützer Winkel.
Hier wird der Zug für die Fahrt vorbereitet.
Hier wird der Zug für die Fahrt vorbereitet.