Netzwerktreffen "Cap-Arcona-Gedenken" in Klütz

 

Das „Netzwerk Cap-Arcona-Gedenken“ hatte am Freitag, 22. September 2023, zur Tagung in Klütz eingeladen. Rund 40 Akteure und Interessierte sind der Einladung gefolgt.

image-10879

Nach der Führung über die neu gestaltete Cap-Arcona-Gedenkstätte am Alten Friedhof Klütz und der Begrüßung durch den Bürgermeister Jürgen Mevius gingen die Teilnehmenden zum Tagungsort am Schloss Bothmer. Hier wurde der 1,5-stündige Dokumentarfilm „Der Fall Cap Arcona“ aus dem Jahr 1995 gezeigt, es wurde diskutiert und über Aktuelles von Initiativen und Gedenkorten berichtet.

Die Cap-Arcona-Katastrophe vom 3. Mai 1945 steht für die NS-Verbrechen und verheerende Kriegsendgewalt als auch - nach 1945 - für ein internationales Erinnern mit den Überlebenden und Angehörigen. Das „Netzwerk Cap-Arcona-Gedenken“ hat sich der Koordination, Intensivierung und Weiterentwicklung dieses besonderen Erinnerns verschrieben. (Quelle: Netzwerk-Cap-Arcona-Gedenken)

Es finden jährlich einige Online-Treffen und meist alle 1-2 Jahre ein größeres Treffen in Präsenz statt. Informationen zum Netzwerk sind unter www.cap-arcona-netzwerk.de zu finden. Zudem gibt es eine Cap-Arcona-Radtour zu der Gedenkstätte in Groß Schwansee, zu der der Landkreis Nordwestmecklenburg jedes Jahr aufruft.

Die Tagung in Klütz des „Netzwerk Cap-Arcona-Gedenken“ wurde organisiert von Alexander Rehwaldt, Leiter des Amtes für Kultur, Bildung und Soziales der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land und von Melanie Walter-Saath, Sachbearbeiterin Projektarbeit/Veranstaltungen der Stadt Grevesmühlen.

Akteure des „Netzwerk Cap-Arcona-Gedenken“, die auch an der Tagung am 22.09.2023 teilgenommen hatten, sind u.a. Almuth Jürgensen, Pastorin der ev.-luth. Kirchengemeinde Stockelsdorf, Dr. Ingaburgh Klatt, Historikerin bei der Gedenkstätte in Ahrensbök, Wilhelm Lange, ehemaliger Leiter des Museums Cap Acrona in Neustadt, Holstein, Dr. Stephan Linck, Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in Hamburg, Dietrich Mau, Historiker aus Eutin, Dr. Harald Schmidt von der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten und Melanie Zühlke, Museumspädagogin aus Neustadt, Holstein.

 

Fotos: Sabine Stöckmann
 

image-10877
image-10878
image-10884

 

image-10880
image-10876
image-10881
image-10882
image-10883
image-10885
image-10886
image-10887