So überreichte Zuchtleiterin Karoline Gehring vom Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern ihm die Ehrennadel in Silber für seine herausragenden Zuchterfolge.
Hans-Joachim Richter gratulierte für den Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern und zeichnete Rudolph ebenfalls mit der Ehrennadel in Silber aus. Außerdem gratulierten Gabriele Habenstein für den Kreisreiterbund Nordwestmecklenburg, Deckstellenleiter Elmar Wißling für das Landgestüt Redefin und die Stallgemeinschaft sowie der Pferdesportverein Oberhof.
Frank Rudolph war sichtlich überrascht und erfreut über die Gratulationen und Auszeichnungen. Anlass für die Ehrung war das 30-jährige Bestehen des Pferdehof Frank Rudolph in Oberhof. Dieser wurde am 2. April 1992 gegründet. Rudolph stammt ursprünglich aus Sachsen-Anhalt und kam Mitte der 1970er Jahre an die Ostseeküste. Von 1975 bis 1978 absolvierte er seinen Agraringenieur an der Schule in Zierow. 1982 trat er eine Anstellung auf dem damaligen Volkseigenen Gut Oberhof (VEG Oberhof) in der Pferdezucht und -haltung an, wo er bis 1991 beschäftigt war. Nach der Auflösung des VEG Oberhofs entschied sich Rudolph für den Schritt in die Selbständigkeit. Er kaufte 17 Pferde aus dem Bestand und pachtete die Stallanlagen sowie Weiden von der Familie Nölck, die das Gut übernommen und privatisiert hatte.
Zum Pferdebestand gehörten die Stuten Jurte II vom Jerome II aus Franks Heimat Sachsen-Anhalt sowie Athene von Alberto. Später kam noch die Ponystute Montana vom Montag dazu. Diese drei Stuten bildeten das Grundgerüst für den späteren Zuchterfolg des Pferdehof Rudolphs.
Und dieser stellte sich ein. 2003 wurde Mylene As von Mynos – besagte Athene war die Urgroßmutter – zu Miss Mecklenburg gekürt. 2008 holte Dyleen von D’Olympic – eine Enkelin der Jurte – diesen Titel, vielen bekannt durch die Erfolge im Springsport bis zur Klasse S unter ihrem Reiter Christoph Maack. 2015 wurde Crizzly As vom Christ Vize-Siegerin bei den dreijährigen Mecklenburgischen Stuten, eine Ururenkelin der Athene.
Schon früh erkannte Frank Rudolph, dass mit dem Züchten von Pferden allein kein Geld zu verdienen ist. So wurde das Reitangebot für Kinder und Jugendliche aus der Region sowie für Touristen auf- und weiter ausgebaut. Kutsch- und Kremserfahrten gehören ebenfalls zum Angebot, genauso wie Pferdepension und Beritt.
Im Jahr 2000 stand Rudolph kurzzeitig am Scheideweg. Der alte Pferdestall neben dem Gutshaus sollte abgerissen werden. Doch der Ehrgeiz siegte und so wurde im früheren Schafstall aus dem Jahr 1907, der bereits als Laufstall für Nachwuchspferde und Ponys diente, eine Seite zu einem Boxenstall umgebaut. Später erweiterten Außenboxen das Angebot, um der steigenden Nachfrage nach Pferdepension gerecht zu werden. Im Winterhalbjahr 2021/2022 erhielten Reithalle und Pferdestall ein neues Dach. Derzeit wird die Reithalle noch mit Holz verkleidet.
Als sicher gilt, dass im heute 115 Jahre alten Pferdestall noch viele Fohlen auf die Welt kommen und viele Kinder das Einmaleins des Reitens lernen. Bereits seit acht Jahren unterstützt Gerlinde Rudolph ihren Vater bei der täglichen Arbeit im Stall sowie mit den Pferden und den Reitschülern. Nach ihrer Ausbildung zur Tierarzthelferin und einigen Jahren Tätigkeit in diesem Beruf entschied sie sich 2014, in den Betrieb einzusteigen. Angedacht ist, dass Gerlinde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Ina, gelernte Pferdewirtin, eines Tages den Familienbetrieb fortführt.
Den Rahmen für die Auszeichnungen bildete der 5. Reitertag des Pferdesportvereins „Blau-Weiß“ Oberhof e. V., dessen Vorsitzender Rudolph schon viele Jahre ist. Sonne und Wolken wechselten sich an diesem Tag ab und standen so für die abwechslungsreiche Geschichte des Pferdehof Rudolphs.
Copyright Fotos: Katrin Glüsenkamp – KG Fotografie