Schloßstadt Klütz ist nun staatlich anerkannter Erholungsort

 

Einen Meilenstein in der touristischen Entwicklung hat die Schloßstadt Klütz erreicht. Mit ihren Ortsteilen Wohlenberg und Oberhof hat sie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Juni das Prädikat „staatlicher anerkannter Erholungsort“ erhalten. 

Naturbelassener Strand an der Wohlenberger Wiek
Naturbelassener Strand an der Wohlenberger Wiek

„Diese Anerkennung ist für uns eine sehr gute Nachricht“, sagt Bürgermeister Jürgen Mevius. „Dadurch ist es für die Stadt möglich, ab 2023 Kurbeiträge von unseren Gästen zu erheben und diese in die touristische Infrastruktur zu investieren.“ Profitieren werden davon unter anderem die Pflege des Strandes und der Grünanlagen oder städtische Einrichtungen wie etwa das Literaturhaus „Uwe Johnson“. 

„2020 haben wir den Antrag gestellt und mussten zahlreiche Voraussetzungen erfüllen“, erläutert der Bürgermeister. „Verschiedene Gutachten waren notwendig, etwa vom Deutschen Wetterdienst oder Lärm- und Luftgutachten.“ Der Strand in Wohlenberg wird ab dem nächsten Jahr von Rettungsschwimmern bewacht, ein Rettungsturm wird für sie bereitgestellt. „Ich habe die Wasserwacht Grevesmühlen dafür gewinnen können“, so das Stadtoberhaupt. Für Wohlenberg sind zudem zusätzliche gastronomische und touristische Angebote in Planung.

Weitere Voraussetzung für die Anerkennung als Erholungsort war eine vorhandene intakte touristische Infrastruktur und eine erfolgreiche touristische Entwicklung. Neben einem vielfältigen Gastronomie- und Beherbergungsangebot kann Klütz mit vielen attraktiven Angeboten punkten. Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Bothmer, das Literaturhaus „Uwe Johnson“ oder die St. Marienkirche locken schon jetzt eine Menge Besucher an, entweder zur Besichtigung oder zu den zahlreichen Veranstaltungen. Im Literaturhaus sind die Stadtinformation und die Stadtbibliothek untergebracht. Weitere Besuchermagneten sind der Schmetterlingspark, die Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“, der Adventure Golfplatz sowie charmante Galerien und Werkstätten von Künstlern und Kunsthandwerkern.

Wie die Kurabgaben erhoben und an die Stadt weitergeleitet werden, will der Bürgermeister demnächst mit allen Vermietern besprechen. Voraussichtlich wird der Kurbeitrag pro Gast und Tag 1,50 Euro betragen.

Fotos: Helmut Strauß

Badeparadies im Sommer: Der Strand an der Wohlenberger Wiek
Badeparadies im Sommer: Der Strand an der Wohlenberger Wiek
Blühendes Rapsfeld mit Blick auf Klütz
Blühendes Rapsfeld mit Blick auf Klütz
Die Feston-Allee führt direkt zum Schloss Bothmer
Die Feston-Allee führt direkt zum Schloss Bothmer