Bürgermeister Jürgen Mevius begrüßte die Gäste und hieß sie im Namen der Stadt Klütz herzlich willkommen: „Nachdem die Weihnachtsfeiern wegen Corona schon zweimal ausfallen mussten, wollten wir jetzt die warme Jahreszeit nutzen und mit Ihnen im Freien feiern“, so Mevius. Er bedankte sich bei den vielen Helferinnen und Helfern, die an der Vorbereitung und Durchführung des Sommerfestes beteiligt waren.
Mohnkuchen, Zitronenschnitten, Fantakuchen, Wiener Rolle, Obststreusel –
feine hausgemachte Kuchen sowie Kaffee und Sekt wurden reichlich aufgetischt. Die Kuchen kamen aus der Backstube von Tine Mäckelburg, der Leiterin des Jugendclubs und von Frau Mevius, der Frau des Bürgermeisters.
Für Stimmung und musikalische Unterhaltung sorgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Klütz. Bläser und Schlagzeuger unter Leitung von Frank Schütt brachten die Gäste zum Schunkeln und Mitsingen. Der Sänger Willy Lohff sang unter anderem gefühlvolle Liebeslieder, und natürlich durfte auch das Mecklenburglied nicht fehlen.
Bei den Auftritten der Komikerin Heidrun Duwe aus Damshagen bogen sich die Gäste vor Lachen. Sie unterhielt mit Sketchen auf Plattdeutsch und schlüpfte an diesem Nachmittag in drei Rollen. Als Putzfrau, Beamtengattin und Patientin einer Anstalt gab sie Geschichten und Situationen aus dem Alltagsleben zum Besten, die jeder schon mal selbst erlebt oder von anderen gehört hatte. Auch Hartwig Holst aus Klütz trug einige Texte auf Plattdeutsch vor.
Gegen 18.00 Uhr ging der schöne Nachmittag zu Ende. Einige Gäste wurden mit einem Shuttle nach Hause gebracht, die anderen machten sich zu Fuß auf den Heimweg. Viele bedankten sich für den schönen und heiteren Tag.
Das Sommerfest für Senioren war eine Veranstaltung der Stadt Klütz und wurde vom Sozial- und Kulturausschuss organisiert. Die Freiwillige Feuerwehr Klütz sorgte für das Zelt, die Sitzgelegenheiten und den Fahrdienst.