Alte Molkerei
Die Landwirte des Klützer Winkels schlossen sich 1889 zusammen, um ihre Milch besser vermarkten zu können. Eine Genossenschaftsmolkerei wurde gegründet und in der Lübecker Straße eine Produktionsstätte gebaut. Über Jahrzehnte hinweg war diese ein wichtiger Industriebetrieb in Klütz. Bis 1972 fuhren die Milchbauern aus der Region noch mit Pferdefuhrwerken und großen Milchkannen über das Kopfsteinpflaster zum Abladen an die hölzerne Rampe. 40.000 bis 45.000 Liter Milch wurden täglich verarbeitet.
Im VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe) Kombinat Milchwirtschaft eG wurden bis 1990 unzählige Milchflaschen abgefüllt und beliebte Käsespezialitäten hergestellt wie etwa das „Klützer Gold“ oder der „Baby-Edamer“.
Im Jahr 2011 erweckten Künstler und Kunsthandwerker das leerstehende Backsteingebäude wieder zum Leben und verwandelten die Alte Molkerei in ein Kunst- und Kulturhaus. Verschiedene Galerien, Cafés und zahlreiche Veranstaltungen bereicherten bis Ende 2019 das kulturelle Leben in Klütz. Derzeit gibt es noch zwei aktive Galerien in dem schönen Industriedenkmal in der Lübecker Straße 3.