Willkommen auf Schloss Bothmer!
Entdecken Sie mit Schloss Bothmer ein unbekanntes Stück europäischer Geschichte. Erbaut wurde es für den Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer, einen der mächtigsten Politiker seiner Zeit.
Als äußerst erfolgreicher Diplomat bereiste Hans Caspar von Bothmer die wichtigsten Höfe Europas und wohnte zuletzt in London, Downing Street No 10. Von hier aus lenkte er den Bau des Schlosses im Klützer Winkel.
Erfahren Sie in der modern gestalteten Ausstellung des Schlossmuseums mehr über sein spannendes Leben. Der Rundgang führt vom Erdgeschoss bis zum Obergeschoss durch mehr als 20 Räume und dauert etwa 1 ¼ Stunden. Ein Audioguide bietet unterhaltsam aufbereitete, zusätzliche Informationen in deutscher und englischer Sprache.
Die neu gewonnenen Eindrücke können Sie am besten bei einem Spaziergang durch den Park oder in unserer Schlossgastronomie Revue passieren lassen.
Eintrittspreise:
Vollzahler: 6,00 EURO
Ermäßigte: 4,00 EURO
(gilt u.a. für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 18 Jahre: Eintritt frei
(Schüler mit gültigem Ausweis)
8 auf einen Streich: 22,00 EURO
1 Jahr gültig für die Schlösser Schwerin,
Ludwigslust, Miro, Bothmer, Granitz, Hoehenzieritz &
das Staatliche Museum Schwerin
Öffentliche Führung: 4,00 EURO zzgl. Eintritt
Kinder bis zu 18 Jahre frei
Kleine Einführung: 10,00 EURO zzgl. Eintritt
Gruppenführung Park oder Schloss: 50,00 EURO zzgl. Eintritt
(Gruppen bis 20 Personen)
Der historische Schlosspark sowie die deutschlandweit einzigartige Lindenallee sind frei zugänglich.
(Stand 8/2023. Angaben ohne Gewähr)
Gästeführung:
Kleine Einführung: In einer 15-minütigen Begrüßung werden Sie auf den Besuch der Ausstellung eingestimmt, bevor sie das Schloss auf eigene Faust entdecken.
Führungen können terminlich individuell geplant werden, dauern etwa eine Stunde und kosten bis zu 20 Personen pauschal 50 Euro zzgl. zum regulären Eintrittspreis. (Größere Gruppen werden geteilt und parallel geführt.)
Bitte beachten Sie, dass unsere Kapazitäten für Führungen begrenzt sind. Bitte richten Sie Ihre Anfrage vier Wochen vor Ihrem geplanten Besuch an: schloss-bothmer(at)mv-schloesser.de
Trauungen
Mit seiner märchenhaften Atmosphäre ist Schloss Bothmer der perfekte Ort für den schönsten Tag Ihres Lebens. Geben Sie sich das Jawort im Gartensaal des Corps de Logis mit Blick auf den traumhaften Park und genießen Sie eine unvergessliche Feier in den Räumen der Schlossanlage.
Ihr Ansprechpartner für die Trauung:
Schlossverwaltung Bothmer
Jenny Steinbrecher
Tel. 038825 385 318 7692
Ihr Ansprechpartner für die Feierlichkeiten:
Orangerie Schloss Bothmer
Ann-Kathrin Sommer
Tel. 038825 266 733
Veranstaltungen
Für das kommende Jahr: 1 Einträge gefunden.
Weihnachtskonzert auf Schloss Bothmer
Samstag, 16. Dezember 2023, 15:00 UhrIn guter Tradition der letzten Jahre werden am Sonnabend, 16.12.2023 um 15.00 Uhr wieder Studierende der Gesangsklasse von Kammersänger Prof. Roland Schubert der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Konzert auf Schloss Bothmer geben.
Seite 1 von 1 1
Schloss Bothmer: Barockjuwel vor den Toren der Stadt Klütz
Den wohl schönsten Blick auf Schloss Bothmer hat der Besucher vom höchsten Punkt der Feston-Allee aus, der südlichen und ehemals einzigen Zufahrt zum Schloss. Von dort aus lässt sich die Größe des barocken Prachtbaus nur erahnen, je weiter man aber die historische Lindenallee hinab schreitet, desto eindrucksvoller wird die Sicht auf das Schlossensemble aus leuchtend rotem Backstein.
Die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns wurde von 1726 bis 1732 vom damaligen Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer erbaut und ist eine der bekanntesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Klütz. Das herrschaftliche Gebäude ist von einem prächtigen Landschaftspark mit imposanten Alleen umgeben und wird von einem Wassergraben eingerahmt.
Ein Gartendenkmal besonderer Art ist die oben erwähnte 270 Meter lange einzigartige Feston-Allee aus holländischen Linden. Ihr Name leitet sich vom französischen Wort „Feston“ (Girlande) ab und beschreibt die Art, wie die Bäume in Form von Ornamenten oder Girlanden miteinander verbunden sind. Schloss und Parkanlage liegen in einer flachen Senke und sind harmonisch in die reizvolle Landschaft des Klützer Winkels eingebettet. Der Park ist als englischer Landschaftsgarten angelegt, der sich die Natur zum Vorbild nimmt und so gestaltet wurde, dass er sich in die bestehende Landschaft integrierte.
Seit dem 1. Februar 2008 sind Schloss und Parkanlage Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 36 Millionen Euro wurden in die Sanierung und Restaurierung des Schlosses investiert, um den ursprünglichen Zustand dieses einzigartigen Denkmals barocker Baukunst in Norddeutschland so weit wie möglich wieder herzustellen. Im Mai 2015 konnte das Kulturdenkmal nach siebenjähriger Restaurierung und Sanierung der Öffentlichkeit übergeben werden. Zum heiteren und glanzvollen Eröffnungsfest in Schloss und Park kamen mehr als 10.000 Besucher.
Das Schlossmuseum im Haupthaus (Corp de Logis) gibt einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken des Erbauers und informiert in einer Ausstellung über seine Beziehungen zum englischen Königshaus, die politischen Machtverhältnisse in der Barockzeit und die Bauphase von Schloss Bothmer. Im östlichen Seitenflügel befindet sich das Restaurant und Café „Orangerie“. Die prächtigen Räume des Restaurants und des Schlosses eignen sich hervorragend zum stilvollen Heiraten, Feiern und Tagen.
Die Sanierung der Parkanlage war bereits im Jahr 2012 abgeschlossen. Alte Wege wurden nach historischen Plänen neu angelegt, der Teich erhielt seine ursprüngliche Nierenform zurück und der Park wurde ausgelichtet. Entdeckt und sichtbar gemacht wurden auch die Grundmauern der ehemaligen Orangerie. Einen wertvollen Schatz entdeckten die Parksanierer bei den Grabungsarbeiten am Teich: Das Tafelsilber der Familie Bothmer, sorgfältig verpackt und in zwei Kisten verstaut. Die Gegenstände, die den rechtmäßigen Erben übergeben wurden, waren zum Teil in Zeitungspapier mit dem Datum 1943 eingewickelt.
Seit vielen Jahren sind Schloss und Park glanzvolle Kulisse für das jährliche Open-Air-Konzert der Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern und für viele andere Veranstaltungen.