Jens Nevermann, zweiter stellvertretender Bürgermeister von Klütz, begrüßte die Gäste im Namen der Stadt und wies auf die Bedeutung des Literaturhauses für die Stadt hin. Nicht nur die äußerst sehenswerte und fachkundig begleitete Ausstellung über Uwe Johnson habe darin ihren Platz gefunden, „sondern mitten im Zentrum von Klütz sind auch unsere Stadtinformation sowie die Stadtbibliothek. Dieses Zusammenspiel belebt das Haus natürlich ungemein, und vielleicht wird ja beim jährlichen Lesewettbewerb, den die Schüler der Grundschule Boltenhagen und der Regionalschule Klütz hier austragen, auch mal ein Nachwuchstalent entdeckt.“
An diesem Abend zu Gast waren auch die stellvertretende Landrätin von Nordwestmecklenburg, Katrin Patinowski, der Bürgermeister der Hansestadt Wismar, Thomas Beyer, die Bürgermeisterin der Klützer Nachbargemeinde Damshagen, Mandy Krüger, sowie der Bürgermeister von Kalkhorst, Dietrich Neick. Anwesend war auch Dieter Fischer, der ehemalige Bürgermeister von Klütz, in dessen Amtszeit der allererste Literatursommer stattfand und der sich für die Entstehung und Entwicklung des Literaturhauses maßgeblich eingesetzt hatte.
Barbara Stierand, die Vorsitzende des Fördervereins des Literaturhauses, blickte auf 20 Jahre Klützer Literatursommer zurück, erzählte von einigen amüsanten Begebenheiten mit Autoren und Künstlern und bedankte sich bei allen, die in den letzten 20 Jahren dabei mitgewirkt haben, das Haus zu dem zu machen, was es ist: „Ein kultureller Leuchtturm in der Region, der literarische Dreh- und Angelpunkt in Klütz, Besuchermagnet und Erlebnisort. Dafür mussten zahlreiche Widerstände überwunden und viele Unterstützer gefunden werden.“ Im Besonderen bedankte sie sich bei allen Sponsoren, bei der Stadt Klütz und bei den Mitgliedern des Fördervereins für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und die aktive Begleitung des Klützer Literatursommers.
Anja-Franziska Scharsich, die Leiterin des Literaturhauses, hatte den Klützer Literatursommer vor 20 Jahren aus der Taufe gehoben und seither zahlreiche Autorinnen und Autoren, Musikerinnen und Musiker nach Klütz eingeladen. Der diesjährige 20. Klützer Literatursommer steht unter dem Motto „Von Land und Leuten“. Von Juni bis September gibt es ein abwechslungsreiches Programm unter anderem mit den Schauspielern Maria Bachmann und Moritz Stoepel, dem Journalisten und Buchautoren Oliver Lück oder Maria Rossbauer. Ebenso sind die Literaturwissenschaftlerinnen Katja Leuchtenberger und Yvonne Dudzig von der Rostocker Uwe-Johnson-Gesellschaft mit der Uwe-Johnson-Werkausgabe zu Gast.
„Ungeschwärzte Texte und glasklare Klänge“ präsentierten an diesem Abend der Arzt und Schriftsteller Klaus D. Koch und die Musiker Andreas Pasternack und Christian Ansehl. Klaus D. Koch erheiterte die Zuhörer mit satirischen Aphorismen und rabenschwarzem Humor. Andreas Pasternack und Christian Ansehl sorgten für mega Stimmung und brachten das Publikum mit Gitarre, Gesang und Saxophon zum Swingen, Tanzen und Mitsingen.
Nach zwei Jahren Pause gab es auch wieder die beliebte Tombola. Unternehmen und Privatpersonen aus dem Klützer Winkel hatten attraktive Preise zur Verfügung gestellt: Übernachtungen und Restaurantgutscheine, Kunsthandwerkliches, Pflanzen und Blumen, Konzertkarten, Leckeres aus Hofläden und vieles vieles mehr. Ein köstliches Fingerfood-Buffet für den kulinarischen Genuss wurde in der Kinderbibliothek serviert.
Die Gäste feierten bei heiterer Stimmung, Musik, Essen, Trinken und guten Gesprächen bis spät in den Abend hinein. „Es war ein supertoller Abend“, sagte Christiane Sudmann vom Café Pralinchen. „Es hat alles gestimmt, die beiden Musiker, Herr Koch mit seinen witzigen Texten, das Wetter, das Essen, die Tombola und die wunderbare Atmosphäre.“
Der 20. Klützer Literatursommer wird veranstaltet von der Stadt Klütz, dem Literaturhaus „Uwe Johnson“ und dem Förderverein Literaturhaus „Uwe Johnson“ Klütz e. V.
Informationen zum Programm:
http://www.literaturhaus-uwe-johnson.de
Das Literaturhaus und der Förderverein danken allen Sponsoren:
Dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Nordwestmecklenburg, der Sparkasse Mecklenburg Nordwest sowie allen Sponsoren der Tombola.
Fotos: Barbara Stierand, Anja-Franziska Scharsich