Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Jahrestag der Bücherverbrennung - Vortrag von Oliver Hintz

 Oliver Hintz
Kalender
Lesung
Datum
10.05.2025 19:00 - 21:00
Ort
Literaturhaus "Uwe Johnson"

Beschreibung

Jahrestag der Bücherverbrennung: Schuld und Verantwortung- Friedrich Hildebrandt und der Nationalsozialismus in Mecklenburg. Vortrag von Oliver Hintz M.A., wissenschaftlicher Leiter des „Uwe Johnson“ Literaturhauses

Schuld und Verantwortung spielen in den Werken Uwe Johnsons eine wesentliche und wiederkehrende Rolle. Nicht umsonst erklärte er in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Büchnerpreises 1971: “ Dass die Deutschen noch auf Dekaden hinaus in den Augen der anderen Völker gemessen werden auf ihre Distanz zum versuchten Genozid an den Juden.“(zit. nach Fahlke/Wild, S.260.) Für Johnson ging es dabei nicht nur um die schuldhafte Verstrickung der unmittelbaren Täter, sondern auch um die Verantwortung all derjenigen Menschen, die durch Unterlassung, durch ein scheinbar normales Verhalten dazu beigetragen haben, dass das System funktionierte.

Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz widmet sich das Literaturhaus „Uwe Johnson“ dem Protagonisten des Nationalsozialismus in Mecklenburg.

Friedrich Hildebrandt (19.09.1898-05.11.1948) war u.a. Reichsstatthalter und Gauleiter der NSDAP, der eine beispielhafte Karriere innerhalb des NS-Systems durchlaufen hat. Hildebrandt steht dabei sinnbildhaft für die persönliche Verantwortung, Verstrickung und Schuld einer ganzen Generation, von deren Handeln sich auch die nachfolgenden deutschen Generationen nicht freimachen können.

Wir empfehlen eine Kartenreservierung telefonisch (038825-22387) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die Veranstaltung wird gefördert vom Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV.

Foto: (c) Oliver Hintz priv.

Weitere Informationen:

  • Veranstaltungszeiten
    Freitag, 10. Mai 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr 
  • Eintritt: 
    EUR 10,00 p. P.  (erm. EUR 8,00 p. P.)
  • Veranstaltungsort: 
    Literaturhaus "Uwe Johnson, Im Thurow 14, 23948 Klütz
  • Veranstalter
    Literaturhaus "Uwe Johnson", Im Thurow 14, 23948 Klütz, Tel. 038825 223 87 

Stadtinformation Klütz
Literaturhaus „Uwe Johnson“
Im Thurow 14
23948 Klütz

Telefon 038825 22295
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nach oben

Folgen Sie uns

Gefördert durch das 
Land Mecklenburg-Vorpommern

Klütz ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Klützer Winkel verwaltet. Die Stadt Klütz und die Ortsteile Wohlenberg und Oberhof sind seit dem 04.07.2022 staatlich anerkannte Erholungsorte, die gesamte Stadt Klütz mit ihren 11 Ortsteilen ist seit dem 16.12.2022 als Tourismusort prädikatisiert. Das Gemeindegebiet, das im malerischen Klützer Winkel zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar liegt, erstreckt sich von Wohlenberg mit seinem langen Sandstrand bis zu Steinbeck mit seiner eindrucksvollen Steilküste. Besonders bekannt ist Klütz für das nach alten Originalplänen sanierte Barockschloss Bothmer mit seiner imposanten Festonallee.

Öffnungszeiten der Stadtinformation Klütz:
Mai bis Oktober: Di, Mi, Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So 12-16 Uhr 
November bis April: Di, Mi, Fr 10-16 Uhr, Do 10-18 Uhr 

© Stadtinformation Klütz - All rights reserved.
Agentur Karl & Karl