Zum Sonnenbaden, Schwimmen oder Kitesurfen an die Wohlenberger Wiek oder zum Wandern an die Steilküsten in Wohlenberg oder in Steinbeck – bei uns können Sie einfach mal den Alltag über Bord werfen und den Wellen lauschen!
Strandzugang:'
Während der Saison sorgt ein Holzsteg für einen rollstuhlgerechten Zugang zum bewirtschafteten Strandbereich in Wohlenberg. Damit auch das Ufer der Ostsee für Besucher mit Handicap, ältere Menschen und Gäste mit Kinderwagen problemlos erreichbar ist, wird in den Sommermonaten zusätzlich ein rutschfester Untergrund vom Holzsteg aus bis zur Brandungskante ausgelegt.
Strandrollstuhl:
In den Hochsommermonaten steht zusätzlich ein sogenanntes Wattmobil (Strandrollstuhl) zur kostenlosen Ausleihe für Gäste mit Handicap bereit.
Barrierefreie Toilette:
Eine barrierefreie Toilette nach DIN 18040-1:2010-10 wird im Sommer 2025 am Strandeingangsbereich von Wohlenberg neu aufgestellt werden.
Informationen hierzu folgen im Frühsommer 2025.
Bitte eine Kurkarte lösen
Am Strand von Wohlenberg hat die Stadt Klütz fünf Strandeingänge eingerichtet, an denen sich Automaten zum Lösen der Tageskurarte befinden. Tageskurkarten können in bar (kein Wechselgeld), per MobiletApp oder EasyParkApp oder auch per EC-Karte an den Automaten bezahlt werden. Wer sich ohne Kurkarte am Strand niederlässt, zahlt gem. Kurabgabensatzung zusätzlich zur Kurkartengebühr eine Verwaltungsgebühr.
Übernachtungsgäste mit einer Kurkarte der Stadt Klütz müssen keine zusätzliche Tageskurkarte am Strand lösen.
An der deutschen Ostseeküste findet man vor allem die für den Menschen harmlose Ohrenqualle und die Rippenqualle. Seltener tritt die Feuerqualle auf, die für die Menschen giftige Nesseln trägt. Die Nesselzellen mit dem Gift sitzen an den Tentakeln.
- Ohrenqualle
5-30 cm große Meduse, durchsichtig, 4 weiß bis violette ohrenähnliche Keimdrüsen, von Juli bis September vermehrtes Auftreten durch aufsteigendes Tiefenwasser. - Rippenqualle
1-6 cm großes Hohltier, durchsichtig, tentakellos. - Feuerqualle
5-30 cm große Meduse, gelb-orange Färbung, bis zu 1 m lange Tentakel
Symptome bei Kontakt zu den Nesselzellen
Lokale Rötung, brennender Schmerz und Blasenbildung, ggf. auch Übelkeit, Erbrechen, leichtes Fieber und Kreislaufstörungen
Sofortmaßnahmen
Auf die Haut keinen Druck ausüben, Reiben vermeiden, Abspülen nur mit Salzwasser, Essig oder Zitronensaft auftragen und etwa 30 Min. einwirken lassen. Alternativ Sand auftragen und dem Antrocknen vorsichtig abschaben- Mit Salzwasser abspülen, zur Linderung der Schmerzen die betroffenen Stellen kühlen. Bei großflächigem Kontakt oder Kreislaufstörungen ist ein Arzt aufzusuchen.
Erste Hilfe leistet auch die DLRG am Strand.
Das Reiten am Wohlenberger Strand ist in der Zeit vom 1. April bis 30. September an den bewirtschafteten Strandbereichen nicht gestattet.
Zu Ausnahmezeiten bietet der Pferdehof Rudolph geführte Strandritte in der Gruppe für fortgeschrittene Reiter am Ostseestrand der Wohlenberger Wiek an.
In den Hochsommermonaten steht ein sogenanntes Wattmobil (Strandrollstuhl) zur kostenlosen Ausleihe für Gäste mit Handicap bereit.
Mit Hilfe einer Begleitperson lässt dieser Sand-/Wasserrollstuhl durch das leichte Überwinden von Hindernissen und durch die Seewasserbeständigkeit auch ausgedehnte Erkundungen des Strandes zu. Ein niedrig angebrachter Sitz ermöglicht auch mit den Händen den Sand zu berühren und Muscheln zu sammeln.
Die Ausleihe erfolgt ausschließlich an Gäste mit Bewegungseinschränkungen, nur stundenweise und nur gegen Vorlage eines Ausweisdokuments, Nennung einer Mobiltelefonnummer und Hinterlegung von EUR 100,00 Pfand.
Der Strandrollstuhl ist ausschließlich am Badestrand von Wohlenberg zu nutzen. Die Nutzung außerhalb des Strandbereichs ist nicht gestattet. Das Wattmobil ist ausschließlich für den Transport einer Person mit einem Maximalgewicht von 80 Kilo zum Transport in unwegsamen, tragfähigen, ebenen Geländen geeignet.
„Treibsel“ ist ein von Wellen und Strömung an den Strand gespültes Gemisch aus Seegras und Algen. An der deutschen Ostseeküste handelt es sich dabei häufig um Seegras, Tang, Grün- und Blaualgen, in geringen Mengen sind auch tote Krebse und Muscheln, aber leider auch Müll, Zigarettenkippen und Mikroplastik enthalten. Seegras, der Hauptbestandteil des Treibsels wächst unter Wasser in sog. Seegraswiesen. Diese bieten einen wichtigen Lebensraum für Tiere, und sie produzieren Sauerstoff. Das Seegras reinigt das Meer von Schadstoffen und wirkt der Klimaerwärmung entgegen. Ein Hektar Seegraswiese bindet mehr Kohlenmonoxid als ein Hektar Regenwald. Das Seegras stirbt im Herbst ab und Stürme schwemmen es an den Strand. Auch das angelandete Treibsel dient als Lebensraum für wirbellose Tiere, wie z. B. Würmer, Krebse und Fische, und es liefert Nährstoffe für die Vegetation. Außerdem beeinflusst es die Strandbeschaffenheit und fungiert als Küstenschutz, da es die Wellenenergie und Sandverwehungen reduziert und die Bildung von Küstendünen unterstützt.
Schon gewusst, dass…
… der typische Meeresgeruch nicht durch das Seegras sondern durch Seetang (Algen) entsteht? Diese zersetzten sich unter dem Einfluss von Sauerstoff.
… an den Naturstränden auf die Entfernung von Treibsel verzichtet wird? Denn Wellen bringen Treibsel ans Ufer, aber sie holen es auch wieder ins Meer zurück.
... Seegraswiesen viel Kohlenstoff speichern und somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
… sich das Gemisch aus Seegras und Algen als ökologischer Dünger für den Garten nutzen lässt?
… sich größere Mengen Seegras zudem gut als Dämmstoff für Hauswände und Dächer nutzen lassen, da das Material nicht schimmelt, schwer entflammbar ist und den gängigen Dämmwerten entspricht?
Steilküste Steinbeck
Verhalten an der Steilküste:
Die Art ihrer Anlage macht die Steilküsten zu einem beliebten Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. Sie sind zu einem typischen Markenzeichen unseres Landes geworden. Folgende Verhaltensregeln gelten:
Absperrungen und Leiteinrichtungen sind zu respektieren, Hinweisschilder zu beachten. Wo keine Absperrungen sind, nicht an die Kliffoberkante herantreten.
Im Winter und Frühjahr sollte das Wandern am Fuß von Steilufern unterlassen werden, da unter bestimmten Umständen Abbrüche auch größeren Umfangs möglich sind, wie etwa das Herausfallen von Findlingen oder das Abgleiten ganzer Schollen. Auch besteht besonders in dieser Jahreszeit die Gefahr des Versinkens in aufgeweichtem, fließendem Geschiebemergel.
(Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt)
An der Steilküste besteht ständig akute Abbruchgefahr. Sie betreten die Strände und Hochuferwege stets auf eigene Gefahr! Halten Sie Abstand von der Abbruchkante und halten Sie sich nicht direkt unterhalb der Steilküste auf!
Weitere Strände
Naturschutz
Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Naturschutz-Wismarbucht
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte keine Hunde frei laufen lassen.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keine Pflanzen pflücken.
Schon gewusst, dass
-
… der Abbau einer Plastikflasche in der Natur etwa 400 Jahre dauert.
-
… es 20 Jahre dauert, bis eine Plastiktüte weitgehend abgebaut ist.
-
… es zwischen 3 Wochen bis 5 Jahren dauern kann, bis Zeitungspapier abgebaut ist.
- … Zigarettenstummel auch extrem robust sind: sie benötigen zwischen 10 und 15 Jahren, um in der Natur vollständig zu verrotten, außerdem stellen sie achtlos im Strandsand hinterlassen eine Gefahr für Kleinkinder dar.