Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Englische Weihnachten in Mecklenburg - auf Schloss Bothmer

Blick auf Schloss Bothmer im Schnee

Beschreibung

Schloss Bothmer ist nicht nur die größte barocke Backsteinanlage in Norddeutschland, sondern wird auch oft als „ein Stück England in Mecklenburg“ bezeichnet. Der Bauherr, Hans Caspar von Bothmer, lebte die letzten 20 Jahre seines Lebens in London. Auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt, bewohnte der Graf die legendäre 10 Downing Street. Von dort aus ließ er sich ab 1726 die prächtige Anlage im Klützer Winkel errichten und brachte somit ein Stück England nach Mecklenburg. Aus diesem Grund feiert Schloss Bothmer am 13. Dezember „englische Weihnachten“.

Um 12 und 14 Uhr entführt der Historiker und Musiker Ralf Gehler aus Schwerin in die Weihnachtszeit des 18. und 19. Jahrhunderts. In einem Wandelkonzert durch das Schloss erfährt man, welche Musik die Bauleute nach Feierabend spielten und wie sie dazu tanzten. Welche Lieder sangen die Dienstboten und Herrschaften des Schlosses und die Engländer zur Weihnachtszeit? Welche Rolle spielte der Dudelsack im 18. Jahrhundert in Mecklenburg und England? Antworten gibt es erklärt und musikalisch: es erklingen historische Volksmusikinstrumente, die heute weitestgehend in Vergessenheit geraten sind – verschiedene Dudelsäcke, Maultrommeln, Flöten, die Waldzither und die Ziehharmonika.

Um 13 und 15 Uhr können, thematisch passend, englische Weihnachtsdekorationen und Geschenkanhänger gebastelt werden.

Eine Reservierung für die Führungen und das Basteln wird aufgrund begrenzter Plätze dringend empfohlen unter Telefon 0385 588 41510 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Orangerie lockt an diesem Wochenende mit süßen, typisch englischen Weihnachtsleckereien und öffnet an diesem Abend bis 19 Uhr. Denn es gibt noch ein ganz besonderes Highlight: Die Schlossfassade wird illuminiert und macht den Tag zu einem besonderen vorweihnachtlichen Erlebnis für alle die Schloss Bothmer und England lieben!

Der kostenfreie Parkplatz für Gäste befindet sich an der L03 Ortsausgang Klütz (Richtung Grevesmühlen).

Foto: (c) Helmut Strauß

Weitere Informationen

  • Veranstaltungszeiten
    Samstag, 13. Dezember 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr
  • Eintritt
    Musikalische Führung: EUR 2,00 p. P., Dauer jeweils 1 Stunde
    Bastelangebot: EUR 2,00 p. P. , Dauer jeweils 1 Stunde
  • Veranstaltungsort
    Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz
  • Veranstalter
    Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V, Werderstraße 141, 19055 Schwerin

Stadtinformation Klütz
Literaturhaus „Uwe Johnson“
Im Thurow 14
23948 Klütz

Telefon 038825 22295
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gefördert durch das 
Land Mecklenburg-Vorpommern

Klütz ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Klützer Winkel verwaltet. Die Stadt Klütz und die Ortsteile Wohlenberg und Oberhof sind seit dem 04.07.2022 staatlich anerkannte Erholungsorte, die gesamte Stadt Klütz mit ihren 11 Ortsteilen ist seit dem 16.12.2022 als Tourismusort prädikatisiert. Das Gemeindegebiet, das im malerischen Klützer Winkel zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar liegt, erstreckt sich von Wohlenberg mit seinem langen Sandstrand bis zu Steinbeck mit seiner eindrucksvollen Steilküste. Besonders bekannt ist Klütz für das nach alten Originalplänen sanierte Barockschloss Bothmer mit seiner imposanten Festonallee.

Öffnungszeiten der Stadtinformation Klütz:
Mai bis Oktober: Di, Mi, Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So (+Feiertage) 12-16 Uhr 
November bis April: Di, Mi, Fr 10-16 Uhr, Do 10-18 Uhr 

© Stadtinformation Klütz - All rights reserved.
Agentur Karl & Karl